this post was submitted on 20 Jul 2025
272 points (98.2% liked)
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
4098 readers
511 users here now
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
___
Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Ist gesetzlich so getegelt.
Selbst wenn es das wäre, was Auslegungssache ist, muss man sich dann nach der Protestaktion nicht in der Reaktion als Verteidiger der Nazis in die Bresche werfen. Hier wäre eine klassische nonpology mal ausnahmsweise angebracht gewesen: "Wir bedauern sehr, dass die Positionen der Interviewpartnerin solchen Protest provoziert haben."
Die ÖR Medien haben ein mächtiges both-sidesing-Problem und das fängt nicht erst bei der AfD an. Unter gutem Journalismus scheinen die zu verstehen allen Seiten außer Links ausgewogen Redezeit zur Verfügung zu stellen und dann einfach ihre Lügen schwallen zu lassen. Der Bürger kann sich dann aussuchen wem er glaubt.
Fair z.B. wäre es zwar alle Parteien einzuladen, aber unter der Auflage, dass Aussagen rigoros geprüft und ggf. widerlegt werden und die Korrektur von Falschaussagen von der Redezeit abgeht. Und wenn dadurch halt eine Seite besonders scheiße ausschaut, dann ist das halt so. Wird natürlich nicht passieren, weil das dann im Gesicht der CSPDU explodieren würde, die ja letztlich anschaffen was im ARD/ZDF wie passiert. Ein Rundfunkgesetz, dass da mit der Rasierklinge zwischen der CSPDU und der AfD trennt müsste praktisch die Parteien namentlich erwähnen (wogegen die benachteiligten dann wieder, zurecht, klagen könnten), weil man inhaltlich oder durch journalistischen Methoden (wie Faktenchecks) keine verlässliche Unterscheidung zwischen ihnen machen kann.
Letztlich muss man sich damit arrangieren, dass, wie viele unserer Institutionen, das ÖR Fernsehn jetzt Kasperletheater ist und nicht mehr ernst genommen werden kann.
Na, wenn das nicht die Definition vom Overton-Fenster ist, dann weis ich auch nicht mehr..
Das stimmt natürlich. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das eher so gemeint war, dass man das Fernsehen seine Arbeit machen lassen soll, weil der AFD Auftritt ja nicht deren Schuld ist
Der AfD-Auftritt im Sommerinterview ist sehr wohl deren Schuld, denn die haben die Nazitante eingeladen.
Siehe meinen anderen Kommentar zum Thema Klagen
Können sie ja machen. Müssen sie halt ins Studio gehen. Wenn da Straßenfest mit Techno Musik gewesen wäre, wär's auch laut gewesen.
Wenn der interviewende Journalist einigermaßen stabil ist, wird er sich (was er nich öffentlich sagen darf) vielleicht auch eher drüber gefreut haben. Ich hätte.
Und das sehe ich halt anders. Man kann über die Nazis berichten, ohne ihnen eine Bühne für ihre Lügen zu geben.
Dann klagt die AFD nur und gewinnt wieder.
Ach ja, das gute alte Märchen von "wenn wir sie nicht behandeln gewinnt sie"
Die AfD wird in Medien massivst überrepräsentiert. Das führt nachweislich zu besseren Wahlerfolgen. Die AfD wird immer rummeckern, ganz egal was wir machen. Laden wir sie in ein Studio mit anderen ein und führen keine Factchecks durch liefern sie ab, weil Populismus halt funktioniert. Laden wir sie nicht ein, heult sie rum weil sie "benachteiligt" wird. Machen wir Faktenchecks heult sie rum, weil die Mainstream Medien versuchen sie zu diffamieren. Haben wir Fragen aus einem Publikum, wo die AfD auch kontra bekommt heult sie rum, weil das Publikum "eingekauft" ist.
Wir müssen aufhören die AfD nicht als das zu behandeln was sie ist (ein Haufen Rechtsextremer), aus Angst davor, dass sie es für sich ausschlachtet. In ihren Kreisen wird die AfD immer gewinnen, aber wenn wir sie in großen Formaten Plattformen erreicht sie noch andere Gruppen. Nur wenn wir sie konstant aus dem Leben drängen gibt es eine Chance mit ihr fertig zu werden (neben einem Verbot).
Die AFD hat sich vor Kurzem erfolgreich in eine Talkshow geklagt
Ja und? Dann lass die Nazis halt klagen, statt die in vorauseilendem Gehorsam jedes Mal gleich einzuladen und am Besten dem Pack noch den roten Teppich auszurollen.
Glaube ich erstens nicht, und zweitens hätte man dann klar gemacht, wo man steht, statt in vorauseilendem Gehorsam zu buckeln.
Solange die AgD eine Partei ist, muss die ARD ihnen aber eine Bühne geben, ob sie lügen oder nicht.
Nö, die Ard ist unabhängig. Sie muss Nazis keine Bühne geben.
Zitier das Gesetz mal.
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/abgestufte-chancengleichheit-100.html
Good enough hoffe ich
Tagesschau ist Stand 21.07.2025 kein Gesetzestext afaik.
Ok
Im Gesetz steht natürlich nicht explizit, dass Alice Weidel zum Sommerinterview eingeladen werden muss, aber § 26 Abs.2 Medienstaatsvertrag (PDF) schreibt Objektivität und Überparteilichkeit und möglichst breite Meinungs- und Themenvielfalt vor. Ein Ausschluss einer Partei von einer Sendereihe, die ansonsten alle anderen Parteien des Bundestags enthält, ist da juristisch (!) schon schwierig.
Ich schreib hier mal den tatsächlichen Gesetzestext rein und markiere ein paar Stellen
Spannend außerdem Absatz 3:
Zu Abs 1) es kann nicht im Sinne der verfassungsmäßigen Ordnung sein, Verfassungsfeind:innen einzuladen und frei reden zu lassen, besonders, weil das freie reden lassen dieser Personen unweigerlich zu einem Konflikt mit einer wahrheitsgemäßen Berichterstattung führt.
Zu Abs 3) Es gibt kein öffentliches Interesse sich von Nazis vollschwallen zu lassen und die AfD hat kein Recht auf eine Einladung zu einer solchen Verantstaltung und genau darum ging es im ursprünglichen Kommentar.
Das Problem ist, dass zumindest juristisch (!) die Verfassungsfeindlichkeit der AfD nicht endgültig festgestellt ist. Die entsprechende Bewertung durch den Verfassungsschutz wurde aufgrund der Klage der AfD ausgesetzt, folglich kann sich die ARD nicht darauf berufen. Wir beide werden uns im Rahmen unserer Privatmeinung über die Verfassungsfeindlichkeit der AfD nicht streiten, nur juristisch kann sich die ARD dafür nichts kaufen.
Die AfD würde dagegen argumentieren, dass es vor dem Hintergrund ihrer Wahlergebnisse sehr wohl ein öffentliches Interesse gibt. Denn ihre Wähler gehören, trotz ihrer für mich oder dich verachtenswerten Vorstellungen, trotzdem zur Öffentlichkeit. Insbesondere, da es eine Sendereihe ist, die alle (anderen) im Bundestag vertretenen Parteien einlädt.
Bei der Frage ob wir in einer Demokratie oder in einer Diktatur leben wollen bleibt dann der ÖRR auch "neutral" und "bildet alle Meinungen objektiv ab"
na danke, dann können wir uns den Schmarn auch sparen
Der ÖRR präsentiert zum ihrem Sommerinterview einen Faktencheck, der hier auch schon geteilt und diskutiert wurde, wo ganz klar benannt wird, wo Weidel lügt. Es ist also nicht so, dass der ÖRR hier "neutral" ist, sondern durchaus auch - im Rahmen seiner rechtlich-vertraglichen Möglichkeiten - zu den Aussagen kritisch Stellung bezieht.
Zuerst lassen sie die Nazitante ihre Lügen schön in die Weltgeschichte rausposaunen, dann kommt viel zu spät im Kleingedruckten der "Faktencheck", der dann kein Schwein mehr interessiert. Na super. Die Plattform, um ihren Gedankemüll zu verbreiten, hat die Nazitante. Daran rüttelt auch der "Faktencheck" im Nachgang nicht. Wenn Politiker lügen oder dummes Zeug erzählen, müssen sie sofort damit konfrontiert werden, nicht erst später in einem separaten Format.
Leider ist der Journalismus in diesem Land größtenteils zu einem Sprachrohr der Reichen und Mächtigen verkommen.
Dass bei diesen Sommerinterviews grundsätzlich (!) die Überprüfung des Gesagten im Nachhinein stattfindet, finde ich auch nicht so prall. Aber dass diese Überprüfung stattfindet, lässt in meinen Augen eben nicht darauf schließen, dass, wie hier behauptet, der ÖRR einfach "neutral" alles abnickt, was die da sagen. Diese Pauschalaussagen sind mir einfach zu polemisch und verhindern eine produktive Diskussion zu dem Thema.
Wozu setzt man überhaupt Journalisten als Interviewer irgendwo hin, wenn die dann nicht mal in der Lage sind, die Aussagen der Interviewpartner zu hinterfragen und offensichtliche Falschaussagen als solche zu erkennen und hinzustellen?
Das ganze Format ist einfach nur noch eine Plattform für Politiker, ihr Geschwätz an eine möglichst breite Öffentlichkeit zu verbreiten. Der Faktencheck kommt hinterher, wenn die Lügen schon lange unhinterfragt draußen in der Welt sind und ihren Schaden anrichten, als journalistisches Feigenblatt, für das sich die breite Öffentlichkeit nicht mehr interessiert. Der Rundfunk weiß sehr genau über die Reichweite verschiedener Formate bescheid. Den "Faktencheck" als separates Format viel später anzubieten, ist nicht mehr nur grob fahrlässig, das ist Vorsatz.
Wenn du das meinst..
Ich für meinen Teil möchte hier eigentlich konstruktiver über Themen reden als ständig immer noch eine Schippe mehr draufzupacken und/oder Leute runterzuwählen.
Worüber willst Du denn noch konstruktiv reden? Darüber, dass Nazis "inhaltlich stellen" noch nie funktioniert hat? Aber dieses Mal funktioniert das ganz bestimmt. Versprochen.
Dieser Faden hier hat mal mit der Frage angefangen, ob der ÖRR einen Vertreter von der AfD aufgrund seiner rechtlichen Rahmenbedingungen einladen muss oder nicht. Daraufhin habe ich die Stelle des Medienstaatsvertrages herausgesucht, der in meinen Augen diese Überparteilichkeit und Objektivität festschreibt und auf die ein Vertreter der AfD sich wohl juristisch stützen würde. Allein das fanden schon zwei runterwählwürdig, warum auch immer.
Ich denke, wir sind uns beide einig, dass unser Ziel sein sollte, der AfD solch eine Plattform wie dieses Sommerinterview zu entziehen. Nur bin ich der Meinung, dass das eben juristisch wasserdicht gemacht werden muss, damit man nicht auf die Nase fliegt. Das bedeutet: Dreh- und Angelpunkt ist die endgültige Einstufung der Gesamtpartei durch den Verfassungsschutz als verfassungsfeindlich. Das will die Partei momentan durch Gegenklagen unbedingt verhindern und deshalb muss man diese Verfahren so schnell wie möglich gegen die gewinnen. Dann hat der ÖRR auch die solide juristische Grundlage, um einer Frau Weidel den Mittelfinger statt eines Sendetermins zukommen lassen zu können. Das ist für mich Priorität Nr. 1.
Das von dir angesprochene Problem, dass der Zeit- und Formatversatz des Faktencheck (der für mich trotz aller Probleme halt schon etwas anderes ist als das was dem ÖRR hier auch schon unterstellt wurde, nämlich dass er einfach "neutral" alle Meinungen auch der AfD abnickt) erst mal ein "ungestraftes Lügen" erlaubt, ist ja ein grundsätzliches dieser Sendungen. Die Frage, auf welcher Grundlage eine Frau Weidel da sitzen kann, beantwortet das nicht. Klar fänd ich es auch begrüßenswert, wenn die ARD ihr Sendeformat zum nächsten Mal so ändert, dass die Politiker möglichst noch in der Sendung mit dem Wahrheitsgehalt ihrer Aussagen konfrontiert werden. Ich würde aber a) meine Energie und Aufmerksamkeit lieber primär auf den Hauptkriegsschauplatz richten, nämlich die juristische Feststellung der Verfassungsfeindlichkeit dieser Partei, und b) mich nicht auch noch selber in so raunenden Verschwörungstheorien à la "der ÖRR macht das mit dem Faktencheck vorsätzlich, weil er mit diesen Politikern konspiriert!". Ja, es ist eine suboptimale Lösung. Die kann man aber kritisieren, ohne selber gleich Meinungen aus dem Faktenzwielicht als Wahrheit darzustellen.
Vielleicht, um besser zu erklären, warum mich das so stört: der ÖRR ist zum Beispiel genau eines der großen Feindbilder der ~~Nazis~~AfD. Und systematisch Zweifel an ihm oder anderen Institutionen unserer Gesellschaft zu säen ein großes Anliegen, um der Machtübernahme näherzukommen. Darum würde ich als Reaktion darauf, auch wenn ich selbst nicht alles toll finde, was da läuft, mich aber trotzdem um eine konstruktive Lösung als Teil davon ("wir") bemühen, statt mich ebenfalls wie die in Opposition dazu ("ihr") zu stellen. Verstehst du?