this post was submitted on 27 Jun 2025
34 points (100.0% liked)

Deutschland

2025 readers
137 users here now

About Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Nachrichten, Geschichten, Diskussionen über Deutschland.

Nicht zu verwechseln mit !dach@feddit.org , das für gesamten Europäischen deutschsprachigen Raum zuständig ist.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Schreibt hier Beiträge, die ganz Deutschland betreffen, nicht nur einen kleinen Teil. Wir haben andere Communities für Bundesländer und Lokalnachrichten:

Städte / Landkreise
-!bonn
-!magdeburg
-!braunschweig
-!bochum
-!duisburg
-!heidelberg
-!chemnitz
-!stuttgart
-!cologne
-!augsburg
-!wuppertal
-!dresden
-!ostwestfalen-Lippe
-!karlsruhe
-!rostock


Bundesländer:
-!bremen
-!niedersachsen
-!nrw
-!sachsen
-!bayern
-!hamburg
-!berlin
-!badenwuerttemberg
-!schleswig_holstein
-!rlp (Rheinland-Pfalz)

___

Regeln
Seid nett zueinander. Sinnlose Provokationen ohne Inhalt werden gelöscht und User gebannt
Vom Posten von aktuellen Wahlumfragen bitten wir zurzeit Abstand zu nehmen. Begründung
___
Zusätzlich: alle Regeln, die ihr auf Feddit.org in der Sidebar lesen könnt. ___

founded 1 year ago
MODERATORS
top 11 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] metoosalem@feddit.org 34 points 3 days ago (3 children)

Kann eigentlich mal eine Woche vergehen ohne dass schon wieder irgendwer die Zukunft des Deutschlandtickets in Frage stellt?!

[–] Melchior@feddit.org 27 points 3 days ago

Das Deutschlandticket stellt sicher, dass es für alle immer teurer ist mit dem Auto zu fahren als mit dem ÖPNV. Sprich die Autolobby hasst es wie die Pest. Die CXU ist halt der verlängerte Arm der Autolobby.

[–] toe@feddit.org 3 points 2 days ago

Diese Fragestellung sollte an den Jounalisten gehen.

Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) sagte jüngst der dpa: "Unser Ziel ist es, dass wir das Deutschlandticket fortführen und auch einen dauerhaften Mechanismus finden, wie sich der Preis künftig entwickelt."

Das liest sich nicht so, als dass es in Frage gestellt wird. Die notwendige jährliche Diskussion über die Finanzierung, war bereits bei Einführung des Tickets abzusehen. Niemand, dem das Deutschlandticket wichtig ist, sollte davon überrascht sein.

[–] fantasty@programming.dev 16 points 3 days ago (1 children)

Ist kein Geld für da, geht alles in die 5% des BIP für Waffen

[–] kossa@feddit.org 3 points 2 days ago

Gaskraftwerke, Agrardiesel, Pendlerpauschale und Dienstwägen bekommen auch was von dem knappen Geld ab, keine Sorge

[–] A_norny_mousse@feddit.org 16 points 3 days ago* (last edited 3 days ago)

Ich glaube unser gebeuteltes Budget bräuchte das eingesparte Geld dringend um der Verbrennerindustrie noch mal unter die Arme zu greifen.

[–] voodoocode@feddit.org 15 points 3 days ago (1 children)

Ist ja auch klar, stattdessen einen Bündel Scheine jedem Autobesitzer zu stecken

[–] trollercoaster@sh.itjust.works 8 points 3 days ago* (last edited 3 days ago)

Keine Angst, nicht jedem. Nur BWL-Justus mit seinem schon steuerbegünstigten und staatlich geförderten Porsche-Firmenwagen.

[–] toe@feddit.org 1 points 2 days ago

Mittlerweile findet der größte Teil die Diskussion über das Deutschlandticket ermüdend. Vielleicht sollten wir zuerst die Kosten der Entscheidungsfindung reduzieren. Das System Konklave scheint die Enscheidungsfindung zu beschleunigen. (Die Zufriedenhet über die Entscheidung ist davon nicht betroffen.)

Der neue Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) sagte jüngst der dpa: "Unser Ziel ist es, dass wir das Deutschlandticket fortführen und auch einen dauerhaften Mechanismus finden, wie sich der Preis künftig entwickelt."

Das ist doch eine eindeutige Aussage.

Die Entwicklung müsse dahin gehen, dass ein Angebot wie das Deutschlandticket so attraktiv ist, dass es sich selber trage.

Grundsätzlich der richtige Ansatz. Das Konzept war bei der Einführung war, die Mindereinnahmen langfristig durch Verkauf von mehr Tickets auszugleichen. Das Abo-Modell und anfangs nur elektr. Verkauf hatte dad Ziel die Ausgaben für Verwaltung niedrig zu halten. Jedoch auch neue Wenignutzer zu behalten und damit das Ticket zu finanzieren. Wir sollten uns, einen Zeitraum festsetzen, innerhalb von dem wir den Zuschuss vom Bund nicht mehr benotigen werden und diesen bei dem aktuellen 1,5 Mill. Stehen lassen. Investitionen in die Infrastruktur werden über das Sondervermögen finanziert.

"Wieder soll Geld nach Proporz und nicht nach Bedarf verteilt werden." Dabei habe NRW auf Schiene und Straße den größten Nachholbedarf bei der Sanierung.

Ich kann, diesen Amsatz nur teilweise nachvollziehen, denn ein größerer Nachholbedarf gegenüber anderen entsteht nicht ohne die Nachlässigkeit der für diesen Bereich Zuständigen Stelle. Sollte man ausschließlich über den Nachholbedarf verteilen, müssten das Abschmelzen des hierdurch notwendigen Rückzahlung der imaginären Schulden ebenfalls nach diesem Maßstab verteilt werden. Alternativ könnte man auch Kompetenzen abgeben. Allein über Proporz zu gehen, wird einem Sondervemögen für die Auflösung eines Investitionsstau in Infrastruktur jedoch auch nicht gerecht.

[–] PlexSheep@infosec.pub 1 points 2 days ago

Wenn die das abschaffen gibt's richtig randale