123

joined 1 month ago
[–] 123@feddit.org 1 points 18 minutes ago

Forschung und Wissenschaft gehören gefördert und gut ausgestattet, trotzdem sehe ich keinen Mehrwert im Bereich autonomer Fahrzeuge. Mindestens die Hälfte des Geldes wäre sinnvoller in einem Topf für den Betrieb eines vernünftigen, öffentlichen (Personen-)Verkehrs mit langfristiger Perspektive für ein bezahlbares Deutschlandticket mit gleichzeitiger Berücksichtigung neuer Bedarfe an Strecken und Technik sowie guter Bezahlung des dafür notwendigen Personals. Volker, sieh' und hör' die Signale.

[–] 123@feddit.org 3 points 55 minutes ago

Ich bin auch Dankbar dass der die Politik verlässt. 🙏

Du meinst die demokratisch legitimierte und öffentlich bezahlte Politik.

Menschen wie Lindner bleiben politisch und manch einer macht früher oder später legale und privat finanzierte oder indirekt öffentlich gefördert Politik.

 

Mich stört es, wenn bei einer Wahl Leute kandidieren, die bereits ein Mandat auf anderer politischer Ebene haben, teilweise dort sogar ein Amt wahrnehmen.

Insbesondere die größeren Parteien sind hier gemeint. Doch gerade die haben aufgrund vieler Mitglieder eigentlich die geringste Wahrscheinlichkeit ihre Listenplätze und Wahlkreis-Kandidaturen nicht anderweitig besetzen zu können.

Wer sich hat aufstellen lassen sollte bis zum Ende der Legislatur festgelegt sein, egal ob an anderer Stelle Türen selber aufgestoßen werden oder sie von der anderen Seite geöffnet werden. Solche Wechsel lassen Glaubwürdigkeit und Ernsthaftigkeit vermissen, ich würde sogar soweit gehen und sagen das ist aktive Missachtung und Respektlosigkeit vor denen die sie gewählt haben.

Auch bei dieser Bundestagswahl kommt das wieder einmal vor. Wie seht ihr das?

[–] 123@feddit.org 5 points 1 hour ago

Meinst du Wahlkreise oder Gemeinden? Erstere sind zusammengeflickte Konstrukte um auf (glaube ich) rund 280000 Menschen zu kommen. Eine Berichterstattung über diese halte ich für einfacher zu produzieren, aber sie blieben mir wahrscheinlich im Ergebnis zu oberflächlich, zu knapp. Lokal(s)te Medien gibt es gefühlt auch nicht besonders viele, sie werden weggespart und es gibt stärkere Konzentrationen bei den dahinterstehenden Unternehmen.

Wollen wir deinen Beitrag als Fixpunkt nutzen in dem wir Berichte sammeln? Hier und da wird es bestimmt von den Öffentlich-rechtlichen etwas geben, etwa aus Regionen in denen prominente kandidiert oder gewirkt haben oder die anderweitig historische Bedeutung haben. Behalten wir die Mediatheken im Blick, aber auch die nicht-kommerziellen.

[–] 123@feddit.org 6 points 4 hours ago

Desillusionierte? Leute, die begriffen haben, dass es nicht reicht Reiche zu hofieren um irgendwann selbst einmal reich sein zu können.

[–] 123@feddit.org 13 points 4 hours ago (1 children)

Hoffentlich im Kreis seiner Familie. Rückzug aus der Politik sollte heißen sich auch von Parteifunktionen zurückzuziehen und nicht direkt im Anschluss an einer Lobby-Tür klingeln.

[–] 123@feddit.org 2 points 4 hours ago

Ja, bitte. Hoffentlich zieht er sich aus der Öffentlichkeit zurück und kümmert sich um seine Familie. Wenn ich in Wartebereichen vor dem Haare schneiden oder einer medizinischen Behandlung in einschlägigen Medien noch etwas von ihm wahrnehme, von mir aus. Aber einen neuen Eintrag unter C an dieser Stelle kann dann sein Namensvetter Dürr mit seiner Beziehung zu einem Fast-Food-Konzern einnehmen.

[–] 123@feddit.org 5 points 5 hours ago

BSW und FDP setzen in meiner Wahrnehmung beide ihre Vorsitzenden stärker in Szene als die anderen und die Spitzen wirken faktisch sehr ausgedünnt.

Zum Vergleich: Für die SPD war neben Scholz immer wieder auch Klingbeil, für Die Linke Reichinnek und van Aken auch Gysi und Ramelow, bei den Grünen Habeck und Baerbock plus Banaszak, bei der AfD Weidel und Chrupalla und in der Union Merz, Dobrindt, Frei, Linnemann und Söder zu sehen beziehungsweise zu hören.

[–] 123@feddit.org 1 points 23 hours ago

Sehr bedingt. Die Regierung muss Probleme lösen. Die Opposition kann dazu natürlich beitragen oder auf ihrer Ideologie verharren und sich vor unbequemen Entscheidungen drücken.

Jain. Eine Regierung bei denen nicht indirekt aus der eigenen Position Gesetzesvorhaben entstehen, sondern die die eigentlich dazu berufene Gewalt (die Legislative, also Bundesrat und Bundestag) in ihrem Kern darin bestärkt könnte demokratischer Probleme lösen. Dabei möchte ich nicht das eine Kanzlerin und ihre Ministerinnen nur stumpf abarbeiten.

Demokratie ist eben immer wieder Abwägung. Was die einen positiv (prinzipien-)treu nennen, ist für die anderen negativ und heißt dann beharrlich oder stur. Das findet sich nicht nur in der Opposition, sondern auch in der Regierung. Und selbst vor unbequemen Entscheidungen können sich beide Seiten drücken: Die einen enthalten sich in einer Abstimmung im Plenum, die anderen relativieren oder gar ignorieren Aufträge der Bevölkerung, Auflagen durch Gerichte oder Verträge.

Es ist kein Grund, eine Regierungsbeteiligung von sich aus auszuschließen.

Egal wie es gemacht wird, es wird jemand falsch finden. Die Haltung der Union und AfD zur Linkspartei ist eindeutig ablehnend, von der Bundes-SPD ist mir keine Handreichung in den letzten Jahrzehnten bekannt und nur mit den Grünen und dem SSW regieren zu können ist unrealistisch. Hätte Die Linke den Wunsch einer Regierungsbeteiligung ausdrücklich Nachdrcuk verleihen wollen, wäre sie wahrscheinlich nicht ernstgenommen wurden. Und zu diesem Thema bewusst keine eindeutige Positionierung zu haben oder nicht öffentlich zu kommunizieren lenkt den Fokus ab von Sachthemen, mit denen sie in der (Medien-)Öffentlichkeit aber dringend wahrgenommen und assoziiert werden wollten.

[–] 123@feddit.org 2 points 1 day ago (1 children)

Also so wie die Linke das bisher gemacht hat?

Unironisch: Ja. Verantwortung halte ich für ein großes, vielschichtiges Schlagwort. Das macht eine objektive, möglichst umfassende Kriterien beinhaltende Bewertung schwierig, von einer daraus abgeleiteten Vergleichbarkeit ganz zu schweigen. Aber im Großen und Ganzen ist mein Eindruck, dass es der Partei gut gelingt gleichermaßen aufrichtiger, ernsthafter, lockerer, progressiver und vernünftiger zu sein.

Bei dieser ganzen Endspurt-Stimmung bei den Linken gerade fällt mir nämlich immer etwas unter den Tisch, dass sie ja bereits jetzt und durchgehend als Opposition im BT sitzen und es bei dieser ganzen Geschichte gerade für sie nur darum geht, diesen Status quo zu erhalten.

Und das wundert dich? Sitze im Parlament und einigen anderen öffentlichen Gremien werden hierzulande nun mal typischerweise von Parteien eingenommen. Für politische Arbeit abseits davon existieren eine Vielzahl von Zusammenschlüssen, gerade in Deutschland mit einer gefühlt überdurchschnittlich hohen Vereinsdichte. Hinzu kommen zvile Lobby-Gruppen, Bewegungen und NGOs. Ich betrachte das als Merkmal der bestehenden Ordnung allgemein und arbeitsteiligen Gesellschaft im besonderen.

Und ob es wirklich reicht, den Status quo zu erhalten, um diesen Veränderungen im Land etwas entgegenzusetzen, kann man wohl bezweifeln.

Da zweifle ich mit. Gesellschaftlich beziehungsweise politisch zu wirken ist zum Glück kein Monopol von politischen Parteien und Die Linke (unter anderen) stilisiert sie (also die Parteien) in meiner Wahrnehmung nicht als wahlweise beste, größte oder gar alleinige Retterin, Gestalterin und Entscheiderin. Geäußert von anderen wirkt das auf mich allerdings weniger glaubwürdig.

[–] 123@feddit.org 1 points 3 days ago (1 children)

Danke für den Link, schaue ich mir die Tage mal an. Heute saß ich schon wieder viel zu lang vor Bildschirmen.

Aber trotzdem schon eine Anmerkung zu einigen Punkten:

Neubau von Mietwohungen lohnt sich weniger, also wird weniger gebaut. Das verkleinert das Angebot.

Meinst du lohnen im Sinne von Einnahmen bringen? Der Staat könnte Prämien verteilen an Unternehmen die preisgünstig Wohnungen vermieten. Finanziert werden sie durch Kredite, die die bauen eher bekommen, weil sie durch staatliche Prämien, steuerliche Anreize oder vergleichbares mehr Eigenkapital zur Verfügung haben. Mieten sorgen über Jahre hinweg für sichere Einnahmen, die Banken bekommen das geliehene Geld damit doch nach und nach zurück und haben damit definitiv Sicherheit für ihr Geschäftsmodell.

Eine neue Wohnung zu finden für einen Umzug wird schwieriger.

Das halte ich für eine Gegenwartsbeschreibung, statt (nur) eine Zukunftsaussicht.

Um überhaupt eine Wohnung zu ergattern werden überhöhte Kosten für Übernahme der Küche oder sonstige Vermittlungskosten bzw. Finderlohn verlangt werden.

Das ist jetzt schon so. Niemand ist verpflichtet solche Beträge zu zahlen. Aber zugegeben, wer das von vornherein ausdrücklich ausschließt verbaut sich die Möglichkeit berücksichtigt zu werden. Deswegen wäre es im gleichen Atemzug klug solche Praktiken für von vornherein für nichtig zu erklären, dass selbst durch einen Vertragsabschluss oder sei es nur eine mündliche Absprache keine Zahlungsverpflichtung entsteht.

[–] 123@feddit.org 13 points 3 days ago (7 children)

Rot-Rot-Grün wird es wohl nicht geben. Eine Koalition mit der Linkspartei hat Olaf Scholz kürzlich erst ausgeschlossen.

[–] 123@feddit.org 20 points 3 days ago (5 children)

Verantwortung lässt sich auch in der Opposition übernehmen. Im übrigen hat Olaf Scholz eine Koalition ausgeschlossen, es bleiben also realistisch betrachtet auch mit Ausnahme der Grünen und des SSW eh keine anderen Parteien übrig um eine Regierung zu bilden.

 

Habe mir kürzlich für die Watch Party zur ARD-Wahlarena extra einen Account bei twitch geklickt. Aber auweia, wie ist es bitte dort und in anderen Streams zu schaffen entspannt miteinander zu interagieren?

Da kamen im Sekundentakt unzählige neue Nachrichten, gefühlt hauen alle nur ihre Nachrichten raus, Bezüge zueinander habe ich selten gelesen. Aber vielleicht auch mehrheitlich ungewollt überlesen.

Zwar gibt es diese Option den Chat zu verlangsamen, jedoch immer nur für wenige Sekunden und wie ich finde ziemlich umständlich. Geht das irgendwie besser oder schöner? Ich war einfach nach ein paar Minuten überfordert. Selbst als ich aufgegeben habe wenigstens halbwegs den Überblick zu behalten und der Chat nur noch nebenher lief war das aufploppen immer neuer Nachrichten im Augenwinkel stressig.

Ich habe das Gefühl irgendetwas entscheidendes übersehen zu haben oder einfach zu alt für ein Format dieser Art zu sein: Helft mir, wie wird ein solcher Chat angenehmer? Gibt es Browser-Erweiterungen oder Einstellungen bei denen ich nicht von den Mods abhängig bin?

 

Aus dem Podcast Länderreport vom Deutschlandfunk.

 

Fast alle könnten es kennen: Bücher, Filme oder auch Musik und Serien von damals die wir als Erwachsene noch einmal zufällig entdeckten oder nach denen wir zielgerichtet gesucht haben. Sie katapultieren uns zurück durch die Zeit, triggern Assoziationen plus Gefühle und vielleicht werden wir dabei auch desillusioniert oder nostalgisch.

Jetzt möchte ich mich über unser früheres Spielzeug austauschen und was wir heute für eine Beziehung dazu haben. Ich bin zum Beispiel mit Spielfiguren, Klemmbausteinen und Autos aufgewachsen. Dadurch das die dazugehörigen Marken (unter anderem Transformers, Lego, Matchbox, Siku) groß waren und viel Verbreitung fanden lassen sich heute im Internet glücklicherweise viele Detail-Informationen und Verkaufsangebote ermitteln. Darin tauche ich gerade ein.

Bei den Dingen an die ich mich nur noch vage erinnere, die nicht viel Infos hergaben, kaum voneinander abgrenzbar sind (wie Stofftiere oder No-Name-Hersteller) oder schlicht nach all den Jahren der seitdem angewachsenen Menge von produziertem Spielzeug untergehen wird das natürlich schwerer.

Vielleicht stoße ich ja auf Zufallsfunde. Ich werde keine Unsummen ausgeben, aber Zeit investieren. In diesen krisenreichen und mitunter düsteren Ereignissen möchte ich trotzdem einer seichten Form von Sehnsucht nachgehen. Ich glaube das könnte mir gut tun. Das hier zu teilen macht mir auch schon das Herz ein wenig offener und zuversichtlicher. Ohne in eine Verklärung abzurutschen in der früher alles besser gewesen sei, aber mit Erinnerung an leichtere und an mancher Stelle deutlich angenehmeren Jahre, eben weil es die Kindheit war.

Lasst gerne mal eure Gedanken zu dem Thema hören.

 

Bitte antwortet ernsthaft.

Ich mache mir in letzter Zeit ausführlicher Gedanken zu meiner persönlichen Situtation und möchte da weiter dranbleiben.

Aber da so etwas bei mir gerne mal ausufert, versuche ich diesen ersten Beitrag (zunächst) kurz/knapp halten.

 

Info

Ihr habt es bestimmt mitbekommen: Es gibt Parteien, welche vor Gericht gezogen sind um in Wahlformaten auftreten zu dürfen/können. Da gab es nun Entscheidungen. Die meisten Sendungen werden erst noch kommen. Hier drei Übersichten: 1,2,3

Ausgestrahlt wurden unter anderem schon Wie geht's, Deutschland? und Schlagabtausch.


Meinung und Diskussion

Dazu angefertigte Faktenchecks werden, so denn überhaupt einer stattfindet, nicht alle erreichen. Habe ich jetzt schon öfter so gehört, aber dem könnte einfach entgegengewirkt werden. Im Nachgang recherchiert, aber Parallel zur Erstausstrahlung eingeblendet, wären sie noch dazu hilfreicher. Und diejenigen Zuschauerinnen, die Fakten verdrehen, nicht glauben, übergehen bekämen sie unter die Nase gerieben. Was ist also das Argument es nicht zu tun? Drängt die Zeit, weshalb muss die Sendung unbedingt am Tag ihrer Produktion ausgestrahlt werden?

Dann passiert es leider immernoch, dass die Union einen Sonderstatus bekommt. Entweder ist in derselben Sendung CDU sowie CSU parallel vertreten, sie kann aber ebenso hier und dort auftreten - wohingegen für andere Parteien entweder-oder gilt. Das finde ich ungerecht. Rechtlich sind sie nicht eins, trotzdem wäre eine Zusammenfassung als Union logisch. Sie machen es als Bundestagsfraktion selbst so und keiner der beiden tritt für sich genommen im gesamten Bundesgebiet zur Wahl an.

Außerdem wäre es eine Bereicherung, wenn die Themenbereiche nach einer bundesweiten Sendung abgehakt sind und sich in den anderen Sendungen neuen Themenbereichen gewidmet wird. Es gibt so viel zu beackern, da ist es nicht angebracht es immer wieder darauf ankommen zu lassen das sich alles auf Flucht und Migration bezieht. Auf der Meta-Ebene nehmen immer wieder reproduziertes Gezanke in Form von „wir mach(t)en gute Arbeit, die anderen hingegen nicht“ und die vielen Floskeln schon mehr als genug wertvolle Zeit weg.

Insbesondere die letzten beiden machen das zusehen auf eine Art mehr anstrengend als anregend. Immerhin lässt sich damit gut bestätigen das manche Wahloptionen nie für mich in Frage kommen. Hier und da kommen aber noch interessante Aussagen auf. Im Gedächtnis geblieben ist mir eine Wahlarena zu einer Landtagswahl. Dort hat ein damaliger Fraktionsvorsitzender der Regierungspartei (damals um die 60 Jahre alt und 25 Jahre im Landtag plus weitere 10 Jahre auf anderer Ebene) zugegeben, er sei noch nie auf einer Demonstration gewesen. Das sagt viel aus, finde ich.

Was haltet ihr von Wahlsendungen? Schaut ihr sie - warum oder warum nicht?

 

Woran erkenne ich ob es geklappt hat meine E-Mail-Adresse erfolgreich zu verifizieren?

Ich erhielt zwar die Nachricht mit dem Link und der führte mich zurück zu feddit. Allerdings gab es keine Fehler- oder Erfolgsmeldung, nur einen sich ewig drehenden Kreis (wohl von Lemmy, nicht vom Browser selbst). In den Einstellungen steht die E-Mail-Adresse drin.

Hat es also geklappt?

An dieser Stelle besten Dank für den Betrieb der Instanz.

 

Mich würde interessieren, ob ihr eure Lebensmittel bewusst von unterschiedlichen Vertriebsquellen kauft und falls ja, aus welchem Grund.

Betrachte ich nur die dominanten Supermärkte ist das aus meiner Perspektive aktuell der naheliegendste und zugleich schrecklichste Ort für Konsum. Es fiel mir auf, als ich zuletzt aus Gründen öfter außerhalb meines Wohnortes einkaufen war und das Sortiment von anderen Unternehmen beziehungsweise ihren Filialen zu Gesicht bekam. Ich beziehe mich hierbei auf meine Wahrnehmung der Situation in Deutschland.

Was meine ich konkret?

Bei Rewe fand ich vegane Wurst- und Käseprodukte unverpackt, bei Edeka regionalen Saft in einer Mehrwegflasche aus Glas, Kaufland verkauft regionale Marmelade, Netto Erdnüsse in der Konserve ohne Plastikdeckel, veganes Fruchtgummi von Lidl ist regional, Penny verkauft abundzu regionalen Getränkesirup in Glasflaschen und Aldi nimmt noch nicht-eigene CO2-Zylinder zum Tausch an.

Ich finde es schlimm, dass es Unternehmen die zu 99% nur den Vertrieb und wenn überhaupt nur indirekt selber produzieren einem so schwer machen und das der Großteil der Mühe auf das Individuum abgewälzt wird sowie Regulierungen zu kurz greifen. Selbst beim Imbiss bekomme ich das Essen nahezu immer erst in eine Plastiktüte verpackt, Mehrweg-Behälter bekam ich bisher noch nie angeboten. Wenn ich nun noch Eigenproduktionen, Wochenmärkte, Direktvertriebe und weitere Optionen hinzunehme ergäben sich hier und da Alternativen und Ergänzungen, aber ein wirklich großer Wurf oder angenehme, unkomplizierte Befriedigung von (Grund-)Bedürfnissen sieht anders aus.

 

Aktuell versuche ich mir auf dem Neu- und Gebrauchtmarkt einen Überblick zu verschaffen, was ich aber nicht ganz so einfach finde. Nachfolgend ein paar Anmerkungen und erste Gedanken.

  • Es geht mir um den Transport von Lasten, nicht von Personen
  • Die Ladefläche sollte Normgrößen (zum Beispiel Eurokisten) Platz
  • Luftreifen erscheinen mir praktischer als Gummireifen
  • Eine seitlich angebrachte Deichsel versperrt nicht den Gepäckträger, ermöglicht aber keine zusätzliche Nutzung als Handwagen
  • Für den Einsatz auf Reisen sollten die Abmessungen und das Gewicht nicht zu groß ausfallen
  • Besser eine flache Ebene als eine mit fest verbaute Umzäunung die das transportierbare Volumen einbeschränkt
  • Das koppeln sollte einfach und ohne Werkzeug möglich sein, das scheint mir alle einrädrigen Hänger auszuschließen

Ich bin gespannt darauf was euch wichtig ist/wäre und wie ihr unterwegs seid.

 

Obwohl ich mich schon oft genug über Rezensionen geärgert habe, hin und wieder gab es bei Amazon dann doch nützlichen user-generated content. Leider ist inzwischen eine Registrierung nötig um mehr als nur einen kleinen Teil davon zu lesen.

Ich kenne keine annäherend gleich große Anlaufstelle. Die Mehrheit wird sicherlich auch nicht mal eben auf andere ausweichen (können). Einen Zugang mit Pseudodaten erstellen und im Bedarfsfall verwenden wäre wohl am pragmatischsten. Aber: Das klappt nicht, die Erstellung schlägt fehl. Die Tage werde ich es aber noch einmal probieren.

Wie geht ihr damit um? Ist das für euch überhaupt ein relevantes Problem?

3
Lust von Sofia Portanet (sofiaportanet.bandcamp.com)
 

Das Lied ist auf dem Album mit dem Namen Chasing Dreams erschienen.

view more: next ›