this post was submitted on 25 Jun 2025
76 points (97.5% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4033 readers
550 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] plyth@feddit.org 0 points 4 days ago (1 children)

Unironisch genau das.

Es ist beeindruckend, dass Putin sie auf seine Seite gezogen hat, bzw die ursprünglichen Oligarchen ersetzen konnte.

Im Westen sagen wir Milliardär statt Oligarch und akzeptieren die Beeinflussung der Politik. In Russland scheint die Politik die Oligarchen zu kontrollieren, wie auch in China, und wir sehen Unterdrückung.

Was am Ende besser ist, wird die Geschichte zeigen. Dass der Westen Neokolonialismus betreibt und Profite aus Ländern abzieht, die sich nicht organisieren, sollte bekannt sein.

Die [Jelzin] Oligarchen wurden in der russischen Öffentlichkeit äußerst unbeliebt und werden allgemein für die Verursacher des Wirtschaftschaos gehalten, das nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion herrschte.

Von ihnen haben sich nur Fridman, Malkin und Potanin in die Ära Putin „hinübergerettet“. Die anderen wurden laut einem Bericht von The Guardian durch die Regierung entmachtet.

Manche Beobachter glauben, dass Putin eine staatlich gelenkte Wirtschaft errichtet hat, um die Imperien der Oligarchen der Jelzin-Ära zu demontieren.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Oligarch

[–] Goldholz@lemmy.blahaj.zone 2 points 4 days ago (1 children)

Dann lass uns doch zurück zur absoluten Monarchie gehen. Da hat dann nur eine Person das sagen. Und ist schön geschützt vor ausländischen Einfluß, da Monarchen einen Staat bauen und erhalten müssen, der auch ihren Nachfahren dient. Es ist auch in ihrem Interesse, den Erben gut auszubilden.

[–] plyth@feddit.org 0 points 4 days ago* (last edited 4 days ago) (1 children)

War für Deutschland bis jetzt nicht so erfolgreich. Ausserdem gehören wir, wie OP schrieb, zu den Ländern mit neoliberalen Parteien, und einer Verfassung, die jede Änderung der grundlegenden Machtstruktur zwar erlaubt, die Gründung von Parteien dafür aber verbietet.

Die Form der Regierung ist aber eigentlich auch egal. Die Frage ist doch, wie findet man Menschen, die die ihnen anvertraute Macht zum Wohle der Gesellschaft nutzen? In Russland scheint Putin vom dort traditionell mächtigen Geheimdienst installiert worden zu sein. Welches Netzwerk könnte in Deutschland jemand fähigen auswählen und stützen, der nicht durch die Karriere in einer Partei korrumpiert ist?

[–] Goldholz@lemmy.blahaj.zone 1 points 4 days ago (1 children)

Brauch nicht das ganze lesen. Deutschland hatte nie eine absolute Monarchie. Das Kaiserreich war eine Monarchie mit Parlament wo keiner ohne den anderen nichts machen konnte.

Wir sind auch nicht in einem Neoliberalen staat, aber auch keinem starken sozialstaat. Und trotzdem kann man eine Demokratie stark für innerliche und äußerliche Einflüsse stark machen.

[–] plyth@feddit.org 0 points 4 days ago

zurück zur absoluten Monarchie gehen

Deutschland hatte nie eine absolute Monarchie

Schlau!

Und trotzdem kann man eine Demokratie stark für innerliche und äußerliche Einflüsse stark machen.

Wie?