this post was submitted on 18 Jun 2025
16 points (94.4% liked)
Netzkultur / Netzpolitik
1110 readers
40 users here now
Alles rund um das Internet. Gerne auch die politische Seite zum Thema
Als Nachfolger für !netzpolitik@feddit.de
Wir sehen uns als einen selbstbestimmten Raum, außerhalb der Kontrolle kommerzieller Tech-Unternehmen.
Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.
Die Regeln von feddit.org gelten.
Das Bild im Banner und Icon: Public Domain generated with Midjourney gefunden auf netzpolitik.org
founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Das Ding ist halt, dass wir aller paar Wochen einem neuen Hype hinterher rennen, der versucht, soziale Probleme mit Technik zu erschlagen. Ja, (generative) KI wird eine deutlich längere Halbwertsdauer haben als Blockchain. Gleichzeitig lohnt es sich glaub ich trotzdem, nicht jeden mneschenfeindlichen Müll zu kaufen, auch wenn er puportedly gut für Bishness ist.
Genau das kritisiere ich ja am Artikel. Man vermischt da die Begriffe Chatbot und generative LLMs miteinander. Chatbots sind LLMs, aber nicht jedes LLM muss ein Chatbot sein. Und dann übt man über diesem falschen Schluss ein viel zu pauschales Urteil.
Es gäbe mächtig viel zu gewinnen in dieser ganzen Sache, allem voran Souveränität. Dass Software sinnlos mit KI zugespamt wird, ist dabei auf lange Sicht nicht relevant, das nutzt sich schnell genug ab. Aber den gezielten Einsatz von LLMs als Werkzeug und Teilkomponente zu bewerben, das ist doch schon lange so, nur dass ML halt niemanden interessiert hat und LLMs hingegen in der Gesellschaft populär sind.
Und die Konklusion "nutzt keine KI, das kostet mehr Energie und klaut Daten" erscheint mir nicht schlüssig, eher "nutzt keine KI, die ihr nicht selbst kontrollieren könnt" wäre ein schöner Schluss für so einen Artikel gewesen.