Podcasts

120 readers
1 users here now

Eine Sammlung interessanter Podcasts

founded 8 months ago
MODERATORS
1
 
 

Today we have Ross Scott the founder of the Stop Killing Games initiative on the podcast to talk about as you may expect, the Stop Killing Games initiative, how it's progressing, some criticism of the movement and more.

Tech Over Tea · 02/21/2025 · 1h 57m

Youtube Petition

2
 
 

Bamberg bassd scho

Gwaaf aus Bamberch, scho ganz witzich, halt a wengerla Weltflucht aah. 'S braucht mer halt manchmal...

3
 
 

Mehr arbeiten und Wachstum um jeden Preis: Mit der Angst vor Wohlstandsverlusten machen Rechte und Neoliberale erfolgreich Politik, auch im Bundestagswahlkampf zeigt sich das. Wie kann da eine progressive Gegenerzählung aussehen? In der Idee von Zeitwohlstand und den Kämpfen für eine Vier-Tage-Woche sehen Margareta Steinrücke und Beate Zimpelmann, Herausgeber*innen von "Weniger Arbeiten, mehr Leben", eine Vision, die verschiedene gesellschaftliche Spektren zu einer schlagkräftigen Allianz verbinden könnte. Im Dissens Podcast sprechen sie darüber, warum das Thema solidarische Arbeitszeitverkürzung ins Zentrum unserer Kämpfe für eine sozial-ökologische Transformation gehört.

4
 
 

Zwei Jahrzehnte lang geht der Graffiti-Sprayer OZ – bürgerlich Walter Fischer – jede Nacht raus und „macht Hamburg bunter“, wie er sagt – oder, wie andere urteilen: Er verschandelt die Stadt. Immer wieder wird er verprügelt. Und immer wieder verurteilt, insgesamt zu mehr als acht Jahren Gefängnis. Doch OZ macht immer weiter, am Ende stirbt er als Künstler.

Was war sein Antrieb? Kai Sieverding und Sven Stillich begeben sich auf die Suche nach dem Menschen hinter der Sprühdose und finden ein Leben, das geprägt ist von Extremen.

5
 
 

Brandmauer — DOGE — DeepSeek — Löschen statt Sperren — Wahl-O-Mat

Mit etwas Verzögerung blicken wir auf die bedrückenden Ereignisse im deutschen Bundestag und in der neuen US-amerikanischen Regierung, die eher wie ein Coup daherkommt und wir stellen uns die Frage, welche Resistenz die deutsche und die amerikanische Gesellschaft an den Tag legen wird, den faschistischen Verführungen und Machtdemonstrationen etwas entgegenzusetzen. Dazu diskutieren wir die Debatte um die chinesische AI-Entwicklung und beklagen die mangelnde Rechtsdurchsetzung in Deutschland bei solchen Themen wie "Löschen statt Sperren".

6
 
 

Es ist ein Tabubruch: CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat die Unionsfraktion im Bundestag gemeinsam mit der AfD abstimmen lassen. Gegen das Einreißen der Brandmauer und den weiteren Rechtsruck in der Migrationspolitik sind deutschlandweit eine halbe Millionen Menschen auf die Straße gegangen. Was bedeutet das Paktieren der Konservativen mit Rechtsextremen für unsere Demokratie? Markieren die Ereignisse ein Wendepunkt, der den Ausgang der bevorstehenden Bundestagswahl entscheidend beeinflussen wird? Und was braucht es, um die AfD und den Rechtsruck zu stoppen? Im Dissens Podcast sprechen wir über die Ereignisse und ihre Folgen, mit Sahra Fischer von "Widersetzen" und "Aufstehen gegen Rassismus", Lorenz Blumenthaler von der Amadeu-Antonio-Stiftung und Politikwissenschaftlerin Rebecca Gotthilf.

7
 
 

Moin,

ich wollte euch mal Rollenspiel Rhapsody empfehlen. Es ist ein Actual Play Podcast. Gespielt wird City of Mist, ein narratives System das in einem Noir Setting angesiedelt ist. Der Podcast legt viel Wert auf Qualität und es macht sehr viel Spaß den Abenteuern und Geschichten zu folgen.

Also falls euch sowas Interesse habt hört mal rein!

8
 
 

🖤 Ein Besuch bei Marianne Faithfull 🎧

https://www.ardaudiothek.de/episode/popundrewind-der-nachtmix-podcast/ein-besuch-bei-marianne-faithfull/br/14133259/

"1979 ein Comeback, in den 90er Jahren viele Kollabos mit Musiker*Innen wie PJ Harvey, Pulp, Nick Cave und sogar Metallica. Irgendwie hat Marianne Faithfull es immer geschafft, zu überleben - auch eine schwere Corona-Erkrankung hat sie überstanden. 2021 hat unsere Reporterin Amy Zayed Marianne Faithfull in ihrem Häuschen in England besucht. Zu Ehren der großen, nun leider mit 78 Jahren doch verstorbenen Sängerin, der Legende und Überlebenskünstlerin Marianne Faithfull können Sie nun diese Stunde mit und über Marianne Faithfull hören."

#MarianneFaithful #RIP #Podcast #Musik
@podcasts

9
10
 
 

Berlin taz | Mit den Stimmen der AfD hat am Mittwoch ein von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vorgelegter 5-Punkte-Plan zur Bekämpfung der Asylmigration eine Mehrheit im Bundestag gefunden. Ein Tabubruch des CDU-Fraktionsvorsitzenden, der noch im November vergangenen Jahres verkündet hatte, grundsätzlich alle Vorhaben mit SPD und Grünen abzusprechen, damit auf keinen Fall die AfD in irgendeinem Punkt zur Mehrheitsbeschafferin wird. Nach dem grausamen Attentat von Aschaffenburg sagte Merz, man müsse jetzt diesen Weg gehen, egal wer da mitstimme.

Im demokratisch-liberalen Lager ist man entrüstet. Nicht nur, weil viele der vorgeschlagenen Punkte ziemlich sicher nicht mit dem Grundgesetz und dem Europarecht in Einklang zu bringen sind, sondern eben vor allem, weil Merz damit einer Zusammenarbeit mit den Rechtsextremen den roten Teppich auszulegen schien.

Wie ist Merz' Schritt zu bewerten? Warum macht er das? Welche Debatten löst das auch innerhalb der CDU aus? Kann die AfD zu Recht so triumphierend auftreten, wie es ihr Parlamentarischer Geschäftsführer Bernd Baumann tat, der im Bundestag nach der Abstimmung von einer „Epochenwende“ sprach, nach der nunmehr die AfD die führende Kraft sei? Welche Auswirkungen hat dieser 29. Januar auf die letzten Wochen des Wahlkampfes?

Über all diese Fragen spricht taz-Redakteur Bernd Pickert mit seinen Kol­le­g*in­nen Sabine am Orde, die im Parlamentsbüro die CDU verfolgt, Inlandsredakteur und AfD-Experten Gareth Joswig und Stefan Reinecke, der auf die SPD schaut.

„Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.

11
 
 

Martin Degenhardt ist Politikwissenschaftler. Er hat für Abgeordnete gearbeitet und den damaligen CSU-Chef Horst Seehofer. Seit vielen Jahren ist er Geschäftsführer der Freien Allianz der Länder-KVen (FALK). In Berlin vertritt er als Lobbyist die Interessen »seiner« KVen und insbesondere die der niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und Psychotherapeuten.

Schlechter Lobbyismus und politische Abhängigkeit

Degenhardt kritisiert, was er »schlechten Lobbyismus« nennt: Agenturen, die Termine mit politisch irrelevanten Akteuren arrangieren oder bewusst falsche Zahlen verbreiten. »Das ist hochgradig unseriös und beschädigt den gesamten Berufsstand.«

12
 
 

Wikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil.

Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Account Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust – bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer*innen mutig entgegenstellte. Ob die Täter wirklich gestoppt wurden, ist bis heute nicht klar.

Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer nehmen im Podcast "Sockenpuppenzoo" die Spur auf und fragen: Was sind das für Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und können wir Wikipedia heute wirklich noch vertrauen? Ihre Recherche führt sie von den dunkelsten Ecken des Internets zu holzvertäfelten Burschenschaftskellern bis in die Kaderschmiede der Bundeswehr.

13
 
 

In dem Podcast »Aber meiner Tante hat’s geholfen« werden die Mechanismen hinter pseudowissenschaftlichen Behauptungen und der Verbreitung von Fehlinformationen analysiert. Die Diskutierenden, darunter Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten, schildern anschaulich, wie angeblich wissenschaftlich fundierte Thesen häufig auf Missverständnissen oder bewusst verzerrten Studien basieren. Sie verdeutlichen, wie emotional aufgeladene Erzählungen und persönliche Erfahrungen genutzt werden, um das Vertrauen in Alternativmedizin zu stärken. Der Ansatz des Teams zielt darauf ab, wissenschaftliche Prinzipien verständlich zu machen und kritisches Denken zu fördern, ohne belehrend zu wirken.

14
15
16
 
 

Zu Gast im Studio: Virologe Christian Drosten. Von 2007 bis 2017 war er Professor an der Universität Bonn. Seit 2017 ist er Professor, Lehrstuhlinhaber und Institutsdirektor an der Charité in Berlin. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind neu auftretende Viren. Einer breiten Öffentlichkeit wurde Drosten im Zuge der COVID-19-Pandemie bekannt, unter anderem mit dem NDR-Podcast Coronavirus-Update und als wissenschaftlicher Berater der Bundes- und Landesregierungen. In der Berichterstattung zur Pandemie gehört er zu den in Deutschland am häufigsten erwähnten Wissenschaftlern.

Ein Gespräch über Christians Job als Virologe, sein ursprünglichen Plan Anästhesist zu werden, seinen NDR-Podcast, Wirkung auf die Allgemeinheit, Podcasts von anderen Virologen, Egos und Geltungssucht, das Ausfahren von Ellenbogen, die Lehren aus der Corona-Pandemie, Polarisierung der deutschen Gesellschaft, die Bilanz der Wirksamkeit der Corona-Maßnahmen, Kontaktbeschränkungen, Christians Rolle als Politikberater, das Schließen von Schulen und Kitas, die politische Nachsicht für das Wirtschaftsleben, die Diskussion um den Ursprung des Corona-Virus aus einem Labor in Wuhan oder einem Markt, das Präventionsparadox, Masken, Christians Biografie, Werdegang und seine Jugend, seine Dissertation über PCR-Tests, die Entdeckung des Corona-Virus 2003, seine "Gain of Function"-Forschung, Förderung von der Bill & Melinda Gates Foundation, Entwicklung von Impfstoffen und das Patentrecht, die RKI-Protokolle und Verschwörungsmythen und vieles mehr + eure Fragen via Hans

Auch als Video auf https://youtu.be/av2Hax3Bg1U

17
18
 
 

Vom Musterschüler zum Agenten Moskaus: Wie wurde Jan Marsalek zum russischen Spion? Die neue Staffel des Wirecard-Podcasts.

Jan Marsalek ist zurück - und dieses Mal erscheint er mutmaßlich in Gestalt eines russischen Spions. Das Phantom, das seit dem Zusammenbruch von Wirecard auf der Flucht ist, war im Exil offenbar nicht untätig. Er soll eine ganze Agentenzelle von - vermutlich - Moskau aus für russische Geheimdienste gesteuert haben, die in ganz Europa aktiv war. Diebstahl, Einbruch, Beschattungen, Geldübergaben und Schmuggel wird ihnen vorgeworfen und noch mehr: Angeblich sollen auch Anschläge und Entführungen geplant gewesen sein.

Aber was wir nun auch glauben zu wissen: Jan Marsalek scheint nicht erst seitdem er Deutschland verlassen hat als Spion tätig gewesen zu sein. Nein, es scheint, als hätte er schon viele Jahre vorher mit dem spionieren begonnen und sein eigenes Netz an Agenten um sich herum aufgespannt, als er noch Vorstand bei Wirecard war. Was könnte er den Russen aus dieser Zeit alles verraten haben? Welche sensiblen Daten aus dem Wirecard-Konzern könnten nach Russland gewandert sein? Und wie wurde Marsalek mutmaßlich zum Agenten Moskaus?

RSS-Feed

19
 
 

Der bekannte Satz, dass das Internet nichts vergisst, sei schlicht nicht wahr, sagt Titus Blome, Kulturredakteur bei „Zeit Online“. Denn: „Wenn Internetkultur nicht profitabel ist, dann verschwindet sie einfach“. Anders als im Zeitalter der analogen Kulturproduktion gehöre den Konsumenten digitaler Medien heute nichts mehr. Stattdessen schließe man Mietverträge, die von Konzernen wie Netflix oder Sony jederzeit aufgekündigt werden können. Heißt also: Wenn Filme oder Serien nicht laufen, fliegen sie von den Servern.

Aber es trifft auch andere Inhalte. So zeigt eine Studie des Pew Research Centers, dass 38 Prozent der Websites aus dem Jahr 2013 heute nicht mehr im Netz erreichbar sind. Und zuletzt kündigte das Online-Magazin „Telepolis“ an, dass es alle seine Inhalte, die vor 2021 veröffentlicht wurden, erst einmal offline nimmt.

Blome hat sich für seinen jüngsten Text mit dieser Flüchtigkeit des Netzes auseinandergesetzt – und mit den Akteuren, die dieser Dynamik etwas entgegenzuhalten versuchen. Im Gespräch mit Holger Klein geht es nun um die Frage, welche Inhalte eigentlich verschwinden, was man dagegen tun kann, und welche Herausforderungen das mit sich bringt. Und ob man nicht vielleicht einfach akzeptieren muss, dass Inhalte im Internet nicht für die Ewigkeit sind.

„Das würde mir persönlich das Herz brechen“, sagt Blome. „Gerade Plattformen wie Twitter haben einzigartige literarische Genres hervorgebracht, die es nirgendwo anders geben könnte. Wenn wir diese Kultur als flüchtig akzeptieren, kapitulieren wir vor den politökonomischen Umständen des Mediums.“

20
 
 
21
2
Teurer Fahren. (satzfetzen.de)
submitted 2 months ago* (last edited 2 months ago) by arappathor@satzfetzen.de to c/podcasts@feddit.org
 
 

Teurer Fahren.

30 Jahre Deutsche Bahn AG.

Ich würde ja gerne mit Ihnen noch über Tunnel sprechen.
Oh Gott.

22
23
 
 

Vorratsdatenspeicherung — AFD-Verbot — AI Scamware — Grandma Daisy — Chrome — Facebook — Jobs — Weihnachten

Nachdem wir die letzte Sendung so spät veröffentlicht haben legen wir gleich mal nach und räumen unsere Restnotizen ab bevor wir wieder eine potentiell nachrichtenarme Zeit betreten. Dabei lassen wir noch mal etwas Ampelfrust ab und schauen auf verschiedene Versuch mit und gegen AI Betrug zu begehen oder einzudämmen.

24
 
 

Im NDR Radio läuft in den 80er Jahren ein Lied, von dem heute niemand mehr weiß woher es stammt. Wer hat es gesungen? Wie heißt es? Ein Fall für Internetdetektive. Können wir das Mysterium um den Most Mysterious Song of the Internet doch noch lösen?

Teil 2

25
 
 

Golem.de Besser Wissen Podcast

Wie es bei Metager weitergeht

view more: next ›