Astronomie

163 readers
3 users here now

Die Astronomie ist die Wissenschaft, die sich mit den Himmelskörpern, deren Bewegungen und deren Entwicklungen beschäftigt.

Verwandte Communities:

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Bitte beachtet die Regeln von Feddit.org.

Attribution

  • Das Banner zeigt einen Nebel in der Milchstraße. Photo by Felix Mittermeier on Unsplash

  • Das Icon zeigt Saturn mit seinen Ringen (Cassini–Huygens Mission). Photo by NASA on Unsplash


founded 8 months ago
MODERATORS
1
 
 

In etwa 160.000 Lichtjahren Entfernung von der Erde lodert ein kosmisches Feuer: der junge offene Sternhaufen NGC 2040. Sein feuriges Rot und Orange weisen aber natürlich nicht auf ein echtes Feuer hin. Diese Farben entstehen durch leuchtenden Wasserstoff in den Nebelschleiern, die den Sternhaufen umgeben. Die Schleier wiederum wurden von den Schockwellen zahlreicher Supernovae in ihre zarte, rosenartige Form gebracht.

2
3
4
5
 
 

Ansammlung von Galaxienclustern im nahen Universum ist rund 1,4 Milliarden Lichtjahre lang

Kosmischer Riese: Astronomen haben die bislang größte Superstruktur im Kosmos entdeckt – ein gigantisches Filament aus Galaxienclustern und Dunkler Materie. Mit einer Länge von 1,4 Milliarden Lichtjahren und der Masse von 240 Billiarden Sonnen übertrifft diese Quipu-Superstruktur alle bisher bekannten Großstrukturen im Universum. Die Materiedichte in diesen Gebilden ist so hoch, dass sie den Mikrowellenhintergrund verzerren und lokale Galaxienbewegungen beeinflussen, wie das Team berichtet.

Paper: Unveiling the largest structures in the nearby Universe: Discovery of the Quipu superstructure | PDF

6
 
 

Erste 3D-Kartierung einer Exoplaneten-Gashülle enthüllt einzigartiges Wettermuster

Exotische Hülle: Astronomen haben erstmals die Atmosphäre eines Exoplaneten dreidimensional kartiert – und Überraschendes entdeckt. Denn die Gashülle des heißen Gasriesen WASP-121b hat eine nie zuvor beobachtete Struktur. Seine Atmosphäre besteht aus drei Schichten mit sehr unterschiedlichen Winden: einem rasend schnellen Jetstream auf der Tagseite, darunter eine Strömung aus verdampftem Eisen und ganz oben sternförmig ausstrahlende Winde aus Wasserstoff [...]

Video: First 3D observations of an exoplanet’s atmosphere - Dauer: 1 min

Paper: Titanium chemistry of WASP-121 b with ESPRESSO in 4-UT mode | PDF | EPUB

Weiterer Post zum Thema:

7
8
9
10
11
 
 

Ein bislang unbekanntes Schwarzes Loch wird in ferner Zukunft von außen in unsere Milchstraße eindringen. Das Objekt ist Bestandteil der Großen Magellanschen Wolke, einer unserer kleinen Nachbar­galaxien, wo es schon länger vermutet, aber nie bestätigt wurde.

archiv.is

12
 
 

Duo aus Zwergstern und Exoplanet ist schnellstes je beobachtetes Planetensystem

Dynamisches Duo: Astronomen haben erstmals einen Schnellläufer-Stern mit begleitendem Exoplaneten entdeckt – es ist das schnellste je beobachtete Planetensystem. Der Zwergstern und sein 28 Erdmassen schwerer Planet rasen mit mindestens 1,9 Millionen Kilometern pro Stunde durch unsere Galaxie. Sie könnten sogar schnell genug sein, um der Milchstraße ganz zu entkommen, wie die Forscher in „The Astronomical Journal“ berichten. Wodurch dieses rasende Planetensystem seinen Schub erhielt und wo es ursprünglich herkommt, ist jedoch unbekannt.

Paper: A Candidate High-velocity Exoplanet System in the Galactic Bulge | PDF | EPUB

13
 
 

In der Astronomie müssen nicht immer die aufwendigsten Hightech-Methoden angewendet werden. Das zeigt derzeit ein Hobbyforscher aus den USA.

14
15
16
 
 

Alternativer Link @archive.org

Im Januar spielte die Sonnenaktivität ein wenig verrückt: Sie brach völlig mit ihrem Verhalten der letzten Monate. So fand die bislang ruhige Nordhalbkugel endlich zu ihrer vollen Aktivität zurück und übernahm gegenüber dem Süden die Führung. Und kurz vor Monatsende gab es überraschend einige nahezu fleckenfreie Tage.

17
18
 
 

archiv

Wenn erdnahe Asteroiden entdeckt werden, die der Erde gefährlich werden könnten, kann das Risiko meist schnell ausgeschlossen werden. Jetzt ist das anders.

19
20
21
 
 

Alternativer Link @archive.org

Venus und Jupiter strahlen am Abendhimmel um die Wette – dabei gewinnt Venus klar das Duell der Helligkeiten, während Jupiter Ausdauer beweist und weite Teile der Nacht dominiert. Mars wird nach seiner Opposition wieder spürbar blasser, und Merkur zeigt sich zum Monatsende zu seiner ersten Abendsichtbarkeit des noch jungen Jahres.

22
 
 

geteilt von: https://feddit.org/post/7455969

n den 1970er Jahren erkannten Stephen Hawking und Jacob Bekenstein: Schwarze Löcher codieren Informationen völlig anders als die übrigen Objekte im Universum. Das ist nach wie vor der konkreteste Hinweis auf eine Theorie der Quantengravitation.

archiv

23
 
 

Möglicherweise haben Asteroiden organische Moleküle auf die Oberfläche des Zwergplaneten Ceres gebracht. Dieser kollidiert relativ häufig mit solchen Körpern.

archiv

24
25
 
 

Die NASA-Sonde Juno hat auf dem Jupitermond Io einen Vulkan-Hotspot von beispiellosem Ausmaß entdeckt. Die Infrarotaufnahmen zeigen ein Gebiet von etwa 100.000 Quadratkilometern, das eine enorme Energiemenge freisetzt und alle bisherigen Rekorde bricht.

archiv

view more: next ›