this post was submitted on 07 Aug 2025
15 points (94.1% liked)

Deutschland

2111 readers
40 users here now

About Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Nachrichten, Geschichten, Diskussionen über Deutschland.

Nicht zu verwechseln mit !dach@feddit.org , das für gesamten Europäischen deutschsprachigen Raum zuständig ist.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Schreibt hier Beiträge, die ganz Deutschland betreffen, nicht nur einen kleinen Teil. Wir haben andere Communities für Bundesländer und Lokalnachrichten:

Städte / Landkreise
-!augsburg
-!bochum
-!bonn
-!braunschweig
-!Buxtehude
-!chemnitz
-!cologne
-!magdeburg
-!dresden
-!duisburg
-!heidelberg
-!stuttgart
-!wuppertal
-!ostwestfalen-Lippe
-!karlsruhe
-!rostock


Bundesländer:
-!bremen
-!niedersachsen
-!nrw
-!sachsen
-!bayern
-!hamburg
-!berlin
-!badenwuerttemberg
-!schleswig_holstein
-!rlp (Rheinland-Pfalz)

___

Regeln
Seid nett zueinander. Sinnlose Provokationen ohne Inhalt werden gelöscht und User gebannt
Vom Posten von aktuellen Wahlumfragen bitten wir zurzeit Abstand zu nehmen. Begründung
___
Zusätzlich: alle Regeln, die ihr auf Feddit.org in der Sidebar lesen könnt. ___

founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] aard@kyu.de 9 points 1 week ago (2 children)

Das schoene an der Sache ist dass dank Urheberrechtsabgabe ethische Argumente gegen "Piraterie" schon ausgehebelt sind. Meine Film- und Serienbibliothek ist weniger wert als die von mir bezahlten Abgaben ueber die Jahrzehnte (die CD und DVD-Rohlinge damals haben auch richtig reingehauen) - und ob und wie die Rechteinhaber da ihr Geld rausbekommen ist ihr Problem, nicht meines. Wenn sie meinen dass die Ausschuettung ungerecht ist koennten sie ja eine Regelungsaenderung versuchen, genug Einfluss sollten sie ja haben.

[–] Obin@feddit.org 4 points 1 week ago* (last edited 1 week ago)

Also gerade bei Filmen und Serien hab ich definitiv einen recht hohen Gegenwert auf der Platte. Was mich aber irritiert ist halt dieses Entitlement, so dieses "dein Geld steht uns zu, vielleicht geben wir dir sogar was, damit musst du dann aber auch zufrieden sein". Ich piratisiere nur Dinge dich ich nicht legal oder vernünftigem Aufwand erwerben kann. Digitale Filme und Serien sind so ein Fall. Ich zahle mit Sicherheit keine monatlichen Gebühren für 10 Streaming-Anbieter, ich zahle eher ungern für DRM, aber definitiv nicht für DRM das mich legal oder technisch einschränkt.

Im Gegensatz zu Filmen und Serien habe ich z.B. überhaupt keine raubkopierten Spiele (Ja, Steam hat DRM, aber es stört in der Praxis Null, läuft dank Linux Support auf allen Systemen) oder Musik (CDs oder gelegentlich DRM-frei bei Bandcamp). Bei Ebooks sehe ich immer zuerst nach ob es auf Kobo.de eine DRM-freie EPUB Version gibt (z.B. Tor bei Science Fiction lässt Autoren die Option), und das kann dann auch gerne kosten was es mag. Stört mich nicht wenns bei Amazon günstiger wäre. Aber ansonsten gehts halt auf z-Library, weil ich a) die ebooks vorher mit einem eigenen Stylesheet verarbeiten will, und b) über KOReader lese und der kann kein DRM.🤷

Aber am meisten irritiert mich, wenn sie dann halt von Verlusten sprechen, als stünde ihnen das Geld schon zu. Nein, hätte ich die Möglichkeit zum Raubkopieren nicht, würde ich eher verzichten als denen Geld dafür zu geben. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Sie verdienen mein Geld nicht für ihre "Leistung" (in Anführungszeichen, weil ja nur selten ein signifikanter Teil davon die Urheber erreicht), wenn sie so schamlos ihre Marktmacht ausnutzen. Und dann brauchen sie sich eben nicht wundern wenn wir unsere Möglichkeiten ausnutzen. 🤷 Wir sehen schon wer am längeren Hebel sitzt.

[–] General_Effort@lemmy.world 4 points 1 week ago

Hah! Die erzählen dir gerne, dass es bei der Abgabe überhaupt nicht um "Raubkopien" geht. Das ist der "Ausgleich" für die legale Privatkopie. Die Rechteinhaber müssen ja entschädigt werden, dass du deine DRM-freien Medien von einem Gerät aufs andere kopierst.

In den Medien wird so eine Selbstbedienung natürlich nicht thematisiert, weil die Presseverlage und auch die Journalisten persönlich mit zu den Hauptnutznießern gehören. Wenn mal ein Fall vor Gericht ist, dann schimpfen die Bauern auf den dummen Richter. Gesetze reformieren? Na klar, damit Big Tech "unsere" Daten nicht klaut. Mit den kollektiven Lizenzen mit erweiterter Wirkung wird der Diebstahl beendet.