this post was submitted on 14 Feb 2025
83 points (97.7% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

2518 readers
474 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Ursprünglich wurde diese Community auf feddit.de gegründet. Nachdem feddit.de mit immer mehr IT-Problemen kämpft und die Admins nicht verfügbar sind, hat ein Teil der Community beschlossen einen Umzug auf eine neue Instanz unter dem Dach der Fediverse Foundation durchzuführen.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 8 months ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] Don_alForno@feddit.org 25 points 1 week ago (1 children)

Und ohne Arbeitgeberanteil. Das ist der Knackpunkt.

[–] Laser@feddit.org 18 points 1 week ago* (last edited 1 week ago) (1 children)

Der Arbeitgeber / Arbeitnehmersplit ist aber doch sowieso Augenwischerei. Am Ende bezahlt es immer der Arbeitnehmer mit seiner Leistung.

Was ich hier besonders kritisch sehe, ist, dass wenn es eine private Versicherung ist, die Beitragshöhe nicht einkommensabhängig ist. Der Vorschlag wird also Menschen mit weniger Einkommen weitaus stärker belasten als Gutverdiener.

Dazu kommt, dass privat Krankenversicherte davon gar nicht betroffen sind. Wir zahlen seit jeher in eine private Pflegeversicherung ein (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/private-pflege-pflichtversicherung.html).

Der Vorschlag ist mal wieder blanker Hohn gegenüber den Schwächeren der Gesellschaft.

Merz sagte: „Ich glaube, es wäre besser, wenn man in der längeren Perspektive den Menschen auch eine verpflichtende private zusätzliche Pflegeversicherung auferlegt, damit sie entsprechend vorsorgen können.“

Besonders freche Aussage, wenn man bedenkt, dass die Pflegeversicherung, die er hier implizit als unzureichend kritisiert, von der CDU eingeführt und in den 16 Jahren CDU-Regierung unter Merkel nicht so angepasst wurde, dass sie kostendeckend ist. Und dann das Wort "können" für etwas, was verpflichtend sein soll. Kann man sich eigentlich nicht ausdenken.

Aber hey, alles, damit Besserverdiener und Beamte nicht in die Solidarsysteme einzahlen müssen…

[–] Don_alForno@feddit.org 0 points 1 week ago (1 children)

Am Ende bezahlt es immer der Arbeitnehmer mit seiner Leistung.

Der bringt aber ja nicht mehr Leistung, wenn der Chef auf einmal höhere SV Beiträge zahlen muss.

Ansonsten ja, gute Punkte, volle Zustimmung.

[–] Kissaki@feddit.org 1 points 1 week ago (1 children)

Der bringt aber ja nicht mehr Leistung, wenn der Chef auf einmal höhere SV Beiträge zahlen muss.

Ich denke es ging nicht darum dass es korreliert, sondern insgesamt.

Wenn der Arbeitnehmer wegfällt fällt auch der SV Beitrag weg. Der Arbeitgeber stellt den Arbeitnehmer für seine Leistung ein.

[–] Don_alForno@feddit.org 3 points 1 week ago

Ja, und ich meinte, dass er das so oder so tut. Aber ohne Arbeitgeberanteile behält er halt mehr vom Profit dieser Leistung für sich.

Man könnte jetzt spekulieren, dass Arbeitgeber dann Löhne senken um die höheren SV Beiträge auszugleichen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich das im jetzigen Arbeitsmarkt glaube.

Ist ein bisschen wie mit dem Wohnungsmarkt und nicht umlagefähigen Kosten. Hängt immer davon ab, welche Seite des Marktes grade mehr Macht hat.