Nachhaltige räumliche Entwicklung

56 readers
4 users here now

Planen: Die Realität im Status Quo anerkennen, sich überlegen was insgesamt wichtig ist und im Bestfall intelligent in die Zukunft gehen.

Ein Sub um jegliche Dinge und Diskurse zu sammeln die sich um die folgenden Themen befinden:

Ich würde sagen generell mit Raumbezug aber auch abstrakt wenn es sich aus Räumen ergibt oder Räume beeinflusst (z.B. Stadtsoziologie). Im Fazit die Frage wie wir die Suppe auslöffeln und wie wir strategisch in die Zukunft gehen.

Die Existenz der menschgemachten Klimakrise wird hier bedingungslos akzeptiert. Über Auswirkungen und Umgang damit kann geredet werden.

Diskurssprache ist Deutsch, wir sind aber kompatibel mit Englisch und machen kein Ding draus wenn jemand auf Englisch konversiert oder Inhalte auf Englisch sind.

founded 2 weeks ago
MODERATORS
1
 
 

Die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft hat ein Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung herausgegeben. Die Einträge sind einzeln kostenfrei abrufbar. Hilfreich für den Einstieg da die Wikipedia im Bereich Planung manchmal dürftig ist.

2
 
 

Besonders interessant finde ich z.B. die Karte zum Thema Wohnungsleerstand https://www.deutschlandatlas.bund.de/DE/Karten/Wie-wir-wohnen/046-Wohnungsleerstand.html

3
4
 
 

Die Verkehrsexperten kritisieren, dass häufig der politische Wille fehle, solche Maßnahmen umzusetzen. Manche Parteien würde vor allem gemäß der Wählerstimmen der Autofahrenden handeln. Jüngst, so Leitinger, wurden sogar in vielen Städten, wie etwas Berlin und München sogenannte Pop-Up-Radwege wieder abgebaut. In Salzburg hingegen gäbe es eine "sehr gute politische Konstellation", die demnächst die Vorschläge des Teams umsetzen und testen werde. Sein Kollege Jochen Eckart pflichtet ihm bei:
"Es sind nicht die Autos, die eine Stadt lebendig und lebenswert machen. Es sind die Fußgänger und Radfahrer."

5
 
 
6
 
 

geteilt von: https://feddit.org/post/11977416

Die Situation kenne ich übrigens in Augsburg auch: der Pferseer Tunnel (Tempo 30 und durchgezogene Linie) . Da fahren viele Radfahrer auf dem in Schrittgeschwindigkeit freigegebenen Fußweg, weil sie von den Autofahrern wortwörtlich von der Fahrbahn gemobbt wurden. Schrittgeschwindigkeit ist natürlich ein Wunschtraum, also werden die Fußgänger gefährdet. Mit meinem mehrspurigen Lastenrad ist der Fußweg aber keine Option. Also wird gehupt, was geht.

7
8
 
 
9
4
Übersichtsstudie D-Ticket (publications.pik-potsdam.de)
submitted 5 days ago by daw@feddit.org to c/planen@feddit.org
 
 

Es gingen ja posts zu artikelen über diese studie um, hier ist sie selbst. Viel Spaß!

10
 
 

nochmal mehr info zum thema paris und autos

11
 
 

'Höhepunkt' der Internationalen Bauausstellung wird 2027 sein, aber die Projekt-, Öffentlichkeits- und Überzeugungsarbeit laufen natürlich schon seit Jahren. Die programmatische Ausrichtung passt gut in die Community und es gibt auf der Webseite viel zu entdecken.

Vom 9. bis 24. Mai läuft das IBA Festival #2 mit diversen Veranstaltungen.

12
 
 

cross-posted from: https://lemmy.ml/post/29203419

13
 
 
14
15
 
 

cross-posted from: https://feddit.org/post/11390139

cross-posted from: https://feddit.org/post/11066347

Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeitet Paris daran, das Auto von der Innenstadt weitestgehend fernzuhalten. Ein radikaler Kurs mit bemerkenswerten Folgen für die Luftqualität, wie neue Karten jetzt zeigen.

16
 
 
17
 
 

cross-posted from: https://feddit.org/post/11254017

Dass das Projekt zunächst gestoppt ist, geht aus einer kürzlich bekanntgewordenen Information des Verkehrsdezernenten der Stadt Köln an den Verkehrsausschuss hervor. Hintergrund sind offenbar geänderte Zuständigkeiten und inzwischen gestiegene Kosten. Von rund 40 Millionen Euro war ursprünglich die Rede. Unterschiedliche Stellen von Straßen NRW, Städten, dem Rhein-Erft-Kreis bis hin zum NRW-Verkehrsministerium waren an der bisherigen Planung beteiligt. Diskutiert und infrage gestellt wurde in der Vergangenheit die vorgeschriebene Berechnung der Wirtschaftlichkeit.

Mit fassungslosem Kopfschütteln quittiert der Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, Dierk Timm, das mögliche Scheitern des Schnellradwegs. Die Verwaltungen des Rhein-Erft-Kreises und der Stadt Köln haben die Weiterführung des Projekts ausweislich eines aktuellen Sachstandsberichts vorerst eingestellt. Timm: „Die Landesregierung hat mit ihren absurden Wirtschaftslichkeitsvorgaben Radschnellwege faktisch unmöglich gemacht. Eine echte Verkehrswende, wirksamen Klimaschutz und gesunde Mobilität gibt es nicht zum Nulltarif. Den Wert einer guten Radwegeinfrastruktur kann man nicht alleine mit betriebswirtschaftlichen Berechnungen erfassen.“

Durch Änderungen der Vorgaben des Landes waren Radschnellwege Landstraßen gleichgestellt worden. Auch angesichts steigender Baukosten können Radwege damit faktisch nicht mehr die nötige Wirtschaftlichkeitswerte erreichen. Timm: „Das ist Verkehrspolitik von vorgestern, die sich ausschließlich auf das Verkehrsmittel Auto konzentriert. Der Landrat ist aufgefordert, sich mit Nachdruck bei der Landesregierung für eine Anpassung dieser hanebüchenen Vorgaben einzusetzen. Gleiches gilt für die Landtagsabgeordneten von CDU und Grünen und die Kölner Oberbürgermeisterin.“

https://archive.ph/KpWiP

18
19
3
Teilhabe Atlas (wuestenrot-stiftung.de)
submitted 2 weeks ago by daw@feddit.org to c/planen@feddit.org
 
 

Die Wüstenrotstiftung hat 2019 einen Teilhabeatlas herausgegeben (kostenlos), dort wurde unter anderem der immer noch heftige Kontrast West/Ost herausgearbeitet

20
 
 

Das Wuppertal Institut ist einer der Spitzenreiter in der Forschung im Bereich Nachhaltigkeit/Nachhaltige Entwicklung. Seit einiger Zeit veröffentlicht das Institut einen Podcast in dem Interviewmäßig die Experten des Instituts zu ihren jeweiligen Themen berichten. Wer Jung und Naiv gut findet wird dieses Format lieben, sehr aufschlussreich und informativ.

https://open.spotify.com/show/5WiBJASqkhhzxXFUkOGO05 https://podcasts.apple.com/de/podcast/zukunftswissen-fm/id1506201566 https://www.podcast.de/podcast/790378/

21
22